top of page

Publikationen

Monographien

 

2023

  • Gesten des Begehrens. Mystik und Gebet im Ausgang von Michel de Certeau (Innsbrucker Theologische Studien 101), Innsbruck: Tyrolia.

Herausgabe von Sammelbänden und Zeitschriften

 

2025

  • Mit Alvarez, Carlos / Morra, Stella (Hg.): Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (J-RaT), vol. 11, n. 1 (2025), Special issue Dancing with the Absence. Rethinking Theology with Michel de Certeau.

  • Mit Guanzini, Isabella / Ruckenbauer, Hans-Walter (Hg.): Kunst trifft Theologie. Begegnungen in der Fremde (Theologie im kulturellen Dialog 43), Innsbruck: Tyrolia 2025 [erscheint: September 2025].

Beiträge in Zeitschriften

 

2025

  • Mit Alvarez, Carlos / Morra, Stella: Dancing with the Absence. Rethinking Theology with Michel de Certeau. Preface, in: J-RaT 11/1 (2025), 1–14 (peer-reviewed); doi:10.30965/23642807-bja10137.

  • The Body of the World. Rethinking sacramentality with Michel de Certeau, in: J-RaT vol. 11, n. 1 (2025), 246–269 (peer-reviewed); doi:10.30965/23642807-bja10134.

  • Zwischen Arbeit und Exzess. Michel de Certeau und die Dynamik des Begehrens in den Dichos de luz y amor, in: Ephata. Revista Portuguesa de Teologia vol. 7, n. 1 (2025), 87–119 (peer-reviewed); https://doi.org/10.34632/ephata.2025.17860.

  • Die Tagebücher der Etty Hillesum. Zeugnisse einer post-säkularen Mystik, in: Du Siach n. 139 (April 2025), 15–28. 

2024

  • Experiencing Grace. Karl Rahner and Spirituality, in: Living Word, vol. 130, n. 4 (2024), 278–300.

  • Mit Prenga, Eduard: The Generative in the Gospel of John. Biblical-theological Reflections on a Philosophical Concept and Attempt of its Liturgical Translation, in: J-RaT, vol. 10, n. 2 (2024), 479–502 (peer-reviewed).

  • „Und wenn du dich unaufhörlich sehnst, betest du unaufhörlich“ (Augustinus), in: Erbe und Auftrag, vol. 100, n. 2 (2024), 147–156.

  • Denkende Herzen. Gebet und Mystik in „dürftiger Zeit“ bei Etty Hillesum, in: Theologie in der Gegenwart, vol. 67, n. 1 (2024), 17–29 (peer-reviewed).

 

2023
  • Symbolisch leben. Die Vielfalt der Zeichen und Körper des Geistes, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie vol. 145, n. 3., 383–409 (peer-reviewed); DOI: 10.35070/ztp.v145i3.4103.

  • Baptismal aesthetics in-between: Reflections on the interplay of text, rite, and image in the sanctuaries of Ravenna, in: Religions vol. 14, n. 6, 1–25 (peer-reviewed); DOI: https://doi.org/10.3390/rel14060743.

  • La festa delle cose. Della presenza e della gloria nel regno messianico, in: Ecclesia Orans vol. 40, n. 1, 158–163.

  • Spuren des verlorenen Realen. Das Christentum denken in (post-)säkularer Pluralität. Ein Übersetzungsversuch mit Michel de Certeau, in: LIMINA vol. 6, n. 1, 174–201 (peer-reviewed); DOI: 10.25364/17.6:2023.1.10.

 

2022
  • Gastliche Aufnahme. Eine Reinterpretation von Amt und Heiligkeit mit der Geste Melchisedeks, in: Diakonia vol. 53, n. 2, 152–159.

  • Perlen des Glaubens. Der Rosenkranz mit Michel de Certeau gelesen, in: GEIST & LEBEN 3, 298–305.

  • Wider die einlinige Biopolitik. Kreative Taktiken der Konvivialität in Zeiten pandemischer Krise, in: LIMINA vol. 5, n. 1, 68–95 (peer-reviewed).

 

2017
  • Eine Ästhetik der Grenze als maßvolles Gutes und Schwelle zum Anderen – die Praxis der Freundschaft bei Ivan Illich, in: Disputatio philosophica: International journal on philosophy and religion vol. 19, n. 1, 3–16 (peer-reviewed).

Beiträge in Sammelbänden

 

2025
  • „Das ist es nicht“. Mystik im Aufbruch der Neuzeit bei Michel de Certeau, in: Delgado, Mariano / Leppin, Volker (Hg.): Die Vielfalt mystischer Erfahrung, Basel/Stuttgart: Schwabe-Kohlhammer [erscheint: Herbst 2025].

  • Practicing the Gaze. Contemplation and Action in Michel de Certeau, in: Studies in Spirituality [erscheint: Herbst 2025].

  • Körper, in: Eckholt, Margit et al. (Hg.): Dogmatik didaktisch. Ein Handbuch für Religionspädagog:innen [erscheint: Sommer 2025].

  • Spiritualität der Freiheit, in: Eder-Cakl, Gabriele / Findl-Ludescher, Anna (Hg.): Auftrag Zukunft. Christ:in sein für eine demokratische Gesellschaft, Linz: Wagner [erscheint: August 2025]. 

  • Mit Guanzini, Isabella / Ruckenbauer, Hans-Walter: Einleitung, in: Guanzini/Ruckenbauer/Bruckner, Kunst trifft Theologie (s. Herausgabe).

  • Metamorphosen des Lebens. Eine theologische Exploration des Tanztheaters von Pina Bausch, in: Guanzini/Ruckenbauer/Bruckner, Kunst trifft Theologie (s. Herausgabe).

  • Mit Donhoffer, Ewald: Musik – „Hüterin des Heiligen“? Parallelen und Übergänge von Klangkunst, Religion und Theologie. Eine späte Anknüpfung an das Trinitäts-Kunst-Festival 2011 in Graz, in: Guanzini/Ruckenbauer/Bruckner, Kunst trifft Theologie (s. Herausgabe).

  • Den Affekten auf der Spur. Oder die Dialektik der Liebe in den Geistlichen Übungen, in: Kreutzer, Ansgar / Guanzini, Isabella / Resch, Martina (Hg.): Lieben und denken. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Theologie (FS für Franz Gruber), Regensburg: Pustet 2025, 43–60.

  • Immagini dell'Origine, in: “...Of all Things Visible and Invisible". Nicaea I: An Eye-opener to Synodality, Rom: Pontificia Università Gregoriana 2025, 38–43.

  • L’Église entre mystique et institution. Perspectives chez Henri de Lubac et Michel de Certeau, in: Steeves, Nicolas (Hg.): L’ecclésiologie du père de Lubac, Paris: Salvator 2025, 283–300.

  • Metafore della Nascita. La scultura Crowning: una traduzione contemporanea del Credo di Nicea, in: Coda, Piero / Fenaroli, Stefano (Hg.): Ripartire da Nicea. Per leggere la fede dentro nuovi orizzonti (BTC 225), Brescia: Queriniana 2025, 147–158.

  • Biblisch-christliche Ressourcen europäischer Gastlichkeit. In Diskussion mit Donatella Di Cesares Philosophie der Migration, in: Dausner, René W. (Hg.): Migration und Hospitalität. Im interdisziplinären Gespräch mit Donatella di Cesare (Texte & Kontexte der Philosophie), Baden-Baden: Nomos 2025, 175186.

  • Immaginazione e liberazione. Una debole forza messianica, in: De Santis, Andrea (Hg.): Fra qua e là. Immagini dalla prigionia. Considerazioni filosofiche, teologiche e giuridiche (Documenta Anselmiana), Rom: Pontificio Ateneo Sant'Anselmo 2025, 93–97.

  • Mit Ebenbauer, Peter: Gebet aus katholischer Perspektive, in: Ladstätter, Markus / Feichtinger, Christian / Garcia Sobreira-Majer, Alfred / Ursula Fatima Kowanda-Yassin (Hg.): Gemeinsame religiöse Feiern an Schulen. Grundlagen – Perspektiven – Reflexionen, Wien: LIT 2025, 135–146.

​2024

  • „Nicht ohne die anderen“. Öffentlich feiern in postsäkularer Pluralität, in: Lederhilger, Severin J. (Hg.): Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft, Regensburg: Pustet 2024, 93–107.
2023
  • “Talking ‘bout a revolution.” Political spirituality between practice and event following the detours of Michel de Certeau, in: van Erp, Stephan / Haers, Jacques (eds.): Theos and Polis. Political Theology as Discernment (BETL), Leuven: Peeters, 395–408.

  • Mit Steinwender, Mario: Der Andere – der Fremde – der Gast. Figuren heimatlicher Alterität, in: Minch, Daniel / Brieden, Norbert / Garmaz, Jadranka / Fuchs, Ottmar (Hg.): Moving Home. Heimat im Europa der Gegenwart / Moving Home: ‚Heimat‘ in Contemporary Europe (Kommunikative Theologie), Ostfildern: Grünewald, 155–169.

 

2021
  • Christliche Revolution. Auf der Suche nach Freundschaft und Geschlecht mit Ivan Illich, in: Werner, Gunda/Leimgruber, Ute (eds.): GOTT.MACHT.ÖFFENTLICH. Theologinnen im Spannungsfeld von Kirche und Öffentlichkeit (Kommunikative Theologie 22), Bielefeld: transcript, 149–156.

 

2020
  • Mikropolitiken des Evangeliums. Orte alltäglicher Subversion mit Michel de Certeau, in: Bucher, Rainer (Hg.): Pastoral im Kapitalismus, Würzburg: Echter, 171–183.

  • Mit Ebenbauer, Peter: „Throne und Herrschaften, Mächte und Gewalten“? Zur Frage der ästhetischen Inszenierung von Machtverhältnissen in der Liturgie, in: Hoff, Gregor Maria/Knop, Julia/Kranemann, Benedikt (Hg.): Amt – Macht – Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (QD 308), Freiburg i. Br.: Herder, 57–70.  

 

2019   
  • Freundschaft als christliche Berufung. Zur Kultivierung einer aisthetischen Ethik der „Umsonstigkeit“ – eine theologische Lektüre der Schriften Ivan Illichs, in: Stiftung ConVivial (Hg.): Aber ich will nicht in diese Welt gehören ...“, Bielefeld: transcript, 63–80.

  • Geschenkte Gegenwart in zärtlichen Gesten. Anregungen zur Kultivierung einer zeitsensiblen Medizin inspiriert von Letizia Cariello Milanos „Polittico-Bambino“ (Polyptych-Kind), in: Del Guercio, Andrea B. et al. (Hg.): Kunst heilt Medizin. Interdisziplinäre Untersuchungen zu vulnerabler Körperlichkeit (ThKD 34), Graz: Tyrolia, 62–79.

 

2017
  • Interdisziplinäre Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary European Society, in: Petschnigg, Edith/Fischer, Irmtraud/Langer, Gerhard (Hg.): Hat der „jüdisch-christliche“ Dialog Zukunft? Gegenwärtige Aspekte und zukünftige Perspektiven in Mitteleuropa. Wien: V&R unipress, 99–103.

Übersetzungen

 

2022
  • Kebour, Nadjia: Innerlichkeit bei Augustinus und bei al-Ġazālī, in: Quast-Neulinger, Michaela/Bauer, Christian / Eckholt, Margit / Gmainer-Pranzl, Franz (Hg.): Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt, Freiburg i. Br.: Herder, 150–169 (Original: L’interiorità in sant’Agostino e in al-Ġazālī).

 

2021   
  • Sequeri, Pierangelo: Logos und Pathos der Musik. Die Übergänge und Dialektiken des Heiligen von Augustinus bis Mahler, in: Guanzini/Ruckenbauer/Bruckner, Kunst trifft Theologie (s. Herausgabe) (Original: Logos e pathos del musicale. Dialettiche del sacro da Agostino a Gustav Mahler).

 

2016
  • Chu Ilo, Stan: Die illuminative Ekklesiologie von Papst Franziskus und die Mission der Barmherzigkeit für die Kirche der Armen in Afrika, in: Appel, Kurt/Deibl, Jakob (Hg.): Barmherzigkeit und zärtliche Liebe. Das theologische Programm von Papst Franziskus. Freiburg i. Br.: Herder, 349–365 (Original: The Illuminative Ecclesiology of Pope Francis and the Mission of Mercy for the Church of the Poor in Africa).

Rezensionen

 

2025
  • Salmann, Elmar (Hg.): Die Regel Benedikts als fremder Gast. Vier Lesarten, St. Ottilien: EOS 2023; in: GuL vol. 98, n. 1 (2025), 109f.
  • Spranger, Melanie: "Räume der Sehnsucht". Eine systematisch-theologische Untersuchung zur "mystischen Geografie" bei Michel de Certeau, Ostfildern: Grünewald 2024, in: ThPQ vol. 173, n. 1 (2025), 88-90.
2024
  • Breidenbach, Johanna: Das Gebet als metaphorischer Prozess. Die Erneuerung von Welt und Sprache bei Michel de Certeau und Günter Bader. Tübingen: Mohr Siebeck 2023; in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie vol. 146, n. 4 (2024), 617–620; DOI: 10.35070/ztp.v146i4.4223.

  • Grillo, Andrea: “Se il sesso femminile impedisca di ricevere l’ordine”. Ventiquattro variazioni sul tema, Assisi: Citadella Editrice 2023; in: Theologische Revue, vol. 120 (2024), 1–3; DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2024-5930.

  • Twomey, D. Vincent: The Dynamics of Liturgy. Joseph Ratzinger’s Theology of Liturgy: An Interpretation, Ignatius, San Francisco: Ignatius 2022; to be published in: Ecclesia Orans vol. 41, n. 1 (2024), 198–200.

2023
  • Bordeyne, Philippe: La famiglia in Ricerca di Dio. Orientamenti teologici e pastorali per i tempi nuovi, Roma: Edizioni Studium; in: Rivista di pastorale liturgica n. 359, 70.

  • Guanzini, Isabella: Zärtlichkeit. Eine Philosophie der sanften Macht, München: C. H. Beck 2019; in: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten vol. 46, n. 2, 80.

 

2022
  • Trawöger, Sibylle: Ästhetik des Performativen und Kontemplation. Zur Relevanz eines kulturwissenschaftlichen Konzepts für die Systematische Theologie, Paderborn: Ferdinand Schöningh; in: ThPQ vol. 170, n. 4, 437–438.

 

2021
  • Erbele-Küster, Dorothea / Küster, Volker / Roth, Michael: Theologie infiziert. Religiöse Rede im Kontext der Pandemie (Theologische Interventionen 7), Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, in: ThPQ vol. 169, 188–221.

 

2019
  • Klimczak, Peter/Petersen, Christer (eds.): Popestar. Der Papst und die Medien, Berlin: Kadmos; erschienen in: JRFM vol. 5, n. 1, 131–135; DOI: 10.25364/05.4:2019.1.9

 

2017   
  • Friedhelm Hartenstein/Michael Moxter, Hermeneutik des Bilderverbots. Exegetische und systematisch-theologische Annäherungen; erschienen in: JRFM vol. 3, n. 2, 71–77; DOI: 10.25364/ 05.3:2017.2.6

Andere Publikationen

 

2025

2024

  • 09.12.2024: Interview „Theologie sollte vielfältiger und weiblicher sein“, in: kathpress.

  • 03.12.2024: Beitrag in „Vatikan richtet Kongress zur Zukunft der Theologie aus“, in: Vatican News, in: https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2024-12/vatikan-theologie-konferenz-bruckner-mendonca-coda-pagazzi-erbe.html.

  • 02.12.2024: Interview für „Zwischen Glaube & Wohligkeit“, in: cap! Das Magazin der Kapuziner (Winter 2024/25), 23–25.

  • 31.03.2024: Interview für „Was es mit dem Beten auf sich hat. Ein Gespräch von Herz zu Herz“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, in: www.faz.net

  • 03/2024: Vorwort, in: Testa, Luigi: Kreuzweg eines schwulen Jungen (Teologia dalle Periferie), Rom: Castelvecchi 2024, 4–8.

  • 02.03.2024: Interview „Deve esserci una speranza anche per gli atomi che ci compongono“, in: L’Osservatore Romano, 8.

  • 02/2024: Spirituelle Wanderer. Über Beten heute nachdenken, in: Herder Korrespondenz n. 2, 36–38.

  • 26.01.2024: Interview „Gebet ist unnütz, aber es hilft“, in: forumKirche. Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau, n. 3, 5.

  • 01/2024: Interview in der Reihe „Bilder der Gegenwart – Fragebogen“ in: Christ in der Gegenwart n. 1, 16.

 

2023
  • 12/1023: Der Sehnsucht einen Namen geben. Gedanken zum Gebet, in: Unsere Brücke (December 2023 – June 2024). Ed. by Priesterseminar der Diözese Linz, 8–9.

  • 05.11.2023: Interview „Gebet ist unnütz, aber es hilft“, in: „Kirche bunt“ Kirchenzeitung der Diözese St. Pölten, n. 45, 12–13.

  • 17.08.2023: Interview „Ob Beten Sinn hat“, in: Kirchenzeitung der Diözese Linz, 6–7.

  • 09/2023: Antonius. Franziskanisches Magazin für Evangelisierung und Leben (September-October 2023). Ed. by Provinzialat der Fanziskanerprovinz Austria vom hl. Leopold in Österreich und Südtirol, 10–13.

  • 12.07.2023: Spiritualität hält den Himmel offen. Sommerakademie in Kremsmünster, in: Der Sonntag, n. 28., in: https://www.dersonntag.at/artikel/was-ist-christliche-spiritualitaet/ [12.02.2024].

  • 19.04.2023: Echo der Wüste. Wie Mönchsgeist (in) Stadt verwandelt, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, in: https://www.feinschwarz.net/echo-der-wueste-wie-moenchsgeist-in-stadt-verwandelt/.

  • 04.02.2023: Zeitungsbeitrag “Come scoprire lo Spirito nel mondo contemporaneo”, in: L’Osservatore Romano, 10.

  • 04/2023: Die Diskursmacht Gottes. Umkehr und Neuausrichtung, in: Denken+Glauben. Zeitschrift der Katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten und Hochschulen, n. 204, 18–19.

  • 09.03.2023: Geburtlich denken, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton, in: https://www.feinschwarz.net/geburtlich-denken/.

  • 04.02.2023: Come scoprire lo Spirito nel mondo contemporaneo, in: L’Osservatore Romano, 10.

2021

 

2020

2019

Podcasts, TV- und Radiobeiträge

2025
2024
  • 22.12.2024: Interviewbeitrag für „Heiliges Jahr: Alte Tradition mit großem Zuspruch”, in: ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ in ORF 2.

  • 19.07.2024: Podcast „La Professoressa“ der Reihe Kaleidoskop Leben – Podcast der Elisabethinen für ein inspiriertes Leben.

  • 24.05.2024: Radiointerview „Alte Traditionen neu belebt“, in: oe1, https://oe1.orf.at/programm/20230524/719911/Papst-will-Frieden-stiften.

2023
  • 25.11.2023: Interview im Radiobeitrag „Im Rhythmus des Lebens“ in der Sende-Reihe TAO, Oe1, in: https://religion.orf.at/radio/stories/3222167/ [12.02.2024].

  • 16.09.2023: Interview im Radiobeitrag „Der Mönch mit den Wundmalen. Ein Porträt des Padre Pio“ in der Sende-Reihe „Logos“, in: oe1, https://oe1.orf.at/programm/20230916/733131/Der-Moench-mit-den-Wundmalen.

  • 20.06.2023: Interview im TV-Beitrag „Padre Pio und die Wundmale“ in der Sende-Reihe Kreuz&quer.

  • 24.05.2023: Interview in der Radio-Sendereihe „Praxis – Religion und Gesellschaft“, in: oe1.

  • 21.05.2023: Interview in der TV-Sendereihe „Cristianità“, in: RAI – Radiotelevisione Italiana.

 

2022

Contact
Information

Prof.ssa Dr. Isabella Bruckner
Cattedra in "Pensiero e forme dello spirituale"

Pontificio Ateneo Sant'Anselmo
Piazza dei Cavalieri di Malta 5, 00153 Roma

T: +39 06 57 91 376

www.anselmianum.com

  • Instagram

©2035 by Daniel Tenant. Powered and secured by Wix

bottom of page